Neues Lehrmittel zur «Medienabhängigkeit» entwickelt
22.01.2008
Die Fachstelle Suchtprävention des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes hat ein neues Lehrmittel zum Thema «Medienabhängigkeit» entwickelt, welches Wege zur konstruktiven und risikoarmen Nutzung neuer digitalen Medien aufzeigen soll. Internet-Sucht zählt wie auch die Spielsucht zu den nicht-stoffgebundenen Abhängigkeiten. Resultate einer Schweizer Studie zeigen, dass 2,3 Prozent der befragten Internetbenutzerinnen und -benutzer süchtig sind. Sie verbringen durchschnittlich 35 Stunden pro Woche im Netz. Weitere 3,7 Prozent müssen als gefährdet bezeichnet werden. Sie sind 20 Stunden pro Woche online. Die Fachstelle Suchtprävention des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes hat ein Lehrmittel zum Thema Medienabhängigkeit entwickelt. Das Lehrmittel gibt es als CD-Rom. Es soll Lehrpersonen der Sekundarstufe II darin unterstützen, bei ihren Schülerinnen und Schülern einen sinnvollen Umgang mit den neuen digitalen Medien zu fördern und damit Medienabhängigkeit vorbeugen. Das Lehrmittel bietet neben ausführlicher Hintergrundinformation zum Thema Medienabhängigkeit Anregungen für den Unterricht in fünf Themenbereichen. Beispiele dafür sind: Virtuelle Welten - das virtuelle Ich; Online: Faszination, Chance und Risiko; Freizeitgestaltung und Medienkonsum.
Zu jedem Thema werden konkrete methodische Vorschläge für die Bearbeitung im Unterricht vorgestellt. Zusätzlich werden verschiedene Arbeitsinstrumente wie zum Beispiel ein Selbsttest zur Internetsucht oder ein Videoclip zum Thema angeboten. Die CD-Rom kann bei der Fachstelle Suchtprävention Mittelschul- und Berufsbildungsamt (info@suchtpraevention.zh.ch) bestellt oder unter www.fs-suchtpraevention.zh.ch eingesehen werden.
Eine Mitteilung aus der Bildungsdirektion vom 22. Januar 2008
Weitere Informationen zu Bildungsfragen finden Sie auf unserer Homepage: www.bildungsdirektion.zh.ch
Zurück zur Übersicht
|